Posted on Leave a comment

Kann man gut Flitterwochen in Wien machen?

Normalerweise können Flitterwochen zwischen einer und zwei Wochen dauern. Wenn man nach der Hochzeit ein bisschen knapp bei Kasse ist und sparen möchte, dann kann es sinnvoll sein, die Reise um ein paar Wochentage zu verschieben. Flüge am Freitag nach Wien und am Sonntag aus Wien sind meistens ein bisschen teurer. Es ist daher sinnvoll, beim Gesamtbudget Aufenthalt UND Flug gleichzeitig zu betrachten. Eine typische Reise wird oft von Freitag bis Sonntag in der nächsten Woche gebucht. So hat man aber die teuersten Flüge. Es kann sein, dass es (obwohl es ein Tag mehr ist) billiger ist, am Montag anzukommen und am Freitag in der nächsten Woche wieder heimzufliegen.
Gerade für Flitterwochen empfehle ich den Frühling (April bis Juni) oder den Herbst (September bis Oktober). Diese Zeiten sind aufgrund des milden Wetters ideal.
Füllen Sie ihre Tage nicht mit zuviel Aktivitäten an. Es geht nicht darum, mit einer Checkliste die Eintrittskarten von möglichst viele Attraktionen zu sammeln. Eine Attraktion ist oft genug. Es ist wichtig, in den Flitterwochen gemeinsame Erfahrungen zu sammeln. Lassen Sie daher Eindrücke auf sich wirken – und nehmen sie sich viel Zeit dafür, darüber zu sprechen, wie der Partner etwas gesehen oder empfunden hat. Konkret: Nehmen Sie sich nicht vor, an einem Tag drei Attraktionen zu sehen. Betrachten sie eine, lassen sie sich Zeit und sprechen Sie danach darüber, was sie an der Attraktion interessant (oder langweilig) gefunden haben.
Nun zu den Attraktionen:

Wien ist ein bisschen wie die Ringe von einem Baum (oder eine Zwiebel) aufgebaut. Ganz in der Mitte ist der älteste Teil, je weiter man sich von der Mitte entfernt, desto jünger wird die Stadt.

Ich empfehle daher, in der Stadtmitte zu beginnen.

ein historischer Tag:
1) Besuchen Sie den Stephansdom.
Es ist die Mitte der Stadt und war die Mitte eines ehemals großen Reiches.
Unbedingt mit Besteigung des Südturms (das ist der höhere Turm). Man bekommt von dort auch einen Eindruck von der Stadt – wie klein und grün sie im Vergleich zu Paris oder London ist.

2) Erkunden Sie die Hofburg.
Schauen Sie sich nicht(!) alles an. Entscheiden Sie sich für zwei Aspekte.
Wenn Sie Bücherfan sind, dann besuchen sie die Nationalbibliothek, als Pferdefreund sehen sie sich die Lippizaner an, betrachten Sie bei einer Architektur-Führung den Dachstuhl, oder besuchen Sie die Schatzkammer der Habsburger. Wer neugierig ist, kann auch die ehemaligen Privaträume der Habsburger ansehen. Aber versuchen sie bitte nicht(!) alles zu sehen!

3) Schlendern Sie durch das Museumsquartier.
Von der Hofburg kommt man über den Heldenplatz zwischen den historischen Museen zum „Museumsquartier“.
Das Museumsquartier ist eine moderne Erweiterung der ehemaligen Ställe. Moderne Kunst und ein aktives Leben am Abend machen dieses Gebiet für junge Paare sicher attraktiv.

der romantische Tag
Es gibt keinen stilvolleren Weg, als mit dem Fiaker vom Hotel nach Schönbrunn zu fahren.
Besuchen Sie das Schloss Schönbrunn und den Garten – wenn Sie am historischen Tag kaiserliche Privaträume gesehen haben, dann lassen sie dies am romantischen Tag aus. Verbringen sie lieber Zeit im Tiergarten – das ist der älteste Zoo der Welt und er wurde mehrmals als Europas bester Zoo ausgezeichnet.

Der Ausflugstag
Es gibt einige Boots- und Bahnfahrten von Wien in die Wachau. Besuchen Sie die Wachau, besichtigen Sie Dürnstein, machen Sie eine Weinverkostung – und nehmen sie ein paar Flaschen Wein als Erinnerung mit.

Es gibt noch viele Möglichkeiten, aber ich möchte jetzt nur einen ersten Eindruck geben – am besten, wir sprechen über die Optionen!

Posted on Leave a comment

Fototour in Wien

Das magische Wien durch die Linse: Fotografietipps für Touristen

Wien – eine Stadt voller Geschichte, atemberaubender Architektur und lebendiger Kultur. Ob du ein erfahrener Fotograf oder ein begeisterter Anfänger bist, Wien bietet unzählige Motive, die darauf warten, von dir eingefangen zu werden. In diesem Blogbeitrag nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Donaumetropole und geben dir einfache Tipps, wie du atemberaubende Fotos machst.

Die goldene Stunde nutzen

Die beste Zeit, um Wien zu fotografieren, ist während der sogenannten „goldenen Stunde“ – das ist die Stunde nach Sonnenaufgang und die Stunde vor Sonnenuntergang. Das weiche, warme Licht dieser Zeit verleiht deinen Fotos eine besondere Magie und lässt die Farben leuchten. Stell dir vor, wie die goldenen Strahlen der untergehenden Sonne die prächtige Fassade des Schlosses Schönbrunn erhellen oder wie der Stephansdom in der Morgendämmerung erstrahlt. Plane deine Fototouren so, dass du diese besonderen Lichtverhältnisse nutzen kannst.

Die Perspektive wechseln

Wien bietet viele bekannte Sehenswürdigkeiten, aber um wirklich besondere Fotos zu machen, lohnt es sich, die Perspektive zu wechseln. Statt den Stephansdom nur von vorne zu fotografieren, versuche, ihn aus ungewöhnlichen Winkeln aufzunehmen. Geh in die Seitengassen, suche nach erhöhten Standpunkten oder lege dich sogar auf den Boden. Auch Spiegelungen in Pfützen oder Fensterflächen können spannende Effekte erzeugen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke Wien aus neuen Blickwinkeln.

Menschen und Momente einfangen

Die lebendige Atmosphäre Wiens wird durch die Menschen auf den Straßen geprägt. Ein Foto vom Naschmarkt ist erst dann vollständig, wenn es die Hektik und Farbenfreude des Markttreibens einfängt. Beobachte die Menschen, wie sie durch den Prater spazieren, wie Straßenmusiker auf der Kärntner Straße spielen oder wie Paare am Donaukanal den Sonnenuntergang genießen. Diese Momente geben deinen Fotos Leben und erzählen Geschichten.

Die richtige Ausrüstung

Du brauchst kein teures Equipment, um tolle Fotos zu machen. Eine gute Kamera ist natürlich von Vorteil, aber auch mit einem Smartphone lassen sich beeindruckende Bilder schießen. Wichtig ist, dass du die Grundlagen deiner Kamera kennst. Achte darauf, dass du den Fokus richtig setzt, spiele mit der Belichtung und nutze den Porträtmodus, um Tiefe in deine Bilder zu bringen. Eine kleine, leichte Kamera ist ideal für Spaziergänge durch die Stadt, da du sie immer griffbereit hast.

Sehenswürdigkeiten abseits der Touristenpfade

Neben den berühmten Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Belvedere, dem Wiener Rathaus und dem Hundertwasserhaus bietet Wien viele versteckte Schätze. Besuche das malerische Spittelberg-Viertel mit seinen engen Gassen und historischen Häusern oder die modernere Seite Wiens im Viertel rund um das MuseumsQuartier. Entdecke die Ruhe im Türkenschanzpark oder die einzigartige Architektur der Otto Wagner Kirche am Steinhof. Diese weniger bekannten Orte bieten oft die besten Fotomotive und sind nicht so überlaufen.

Nachbearbeitung nicht vergessen

Ein bisschen Nachbearbeitung kann deinen Fotos den letzten Schliff geben. Du musst kein Profi sein, um grundlegende Anpassungen vorzunehmen. Kostenlose Apps wie Snapseed oder Lightroom Mobile bieten einfache Werkzeuge, um die Helligkeit, den Kontrast und die Farben deiner Bilder zu verbessern. Übertreibe es aber nicht – manchmal sind es die natürlichen Töne und das authentische Licht, die ein Foto besonders machen.

Fazit

Wien ist eine Stadt, die jeden Fotografen begeistert – von den majestätischen Bauwerken bis zu den kleinen, versteckten Details. Mit unseren einfachen Tipps gelingen dir Fotos, die die Schönheit und das Leben dieser einzigartigen Stadt einfangen. Pack deine Kamera ein, öffne deine Augen für die Details und lass dich von der Magie Wiens verzaubern. Natürlich ist es einfacher, das perfekte Motiv zu finden, wenn man sich von einem Profi bei der Entdeckungsreise begleiten lässt. Viel Spaß beim Fotografieren!

Powered by GetYourGuide
Posted on 1 Comment

Die magische Welt der Wiener Bälle

Wien, die Hauptstadt Österreichs, ist bekannt für seine reiche Geschichte, atemberaubende Architektur und kulturelle Vielfalt. Ein wesentlicher Bestandteil dieser kulturellen Identität sind die Wiener Bälle – eine Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht und bis heute die Herzen von Einheimischen und Besuchern gleichermaßen erobert.

Die Geschichte der Wiener Bälle

Die Tradition der Wiener Bälle begann in der Zeit des Wiener Kongresses nach den Napoleonischen Kriegen. Zunächst waren diese gesellschaftlichen Ereignisse der Aristokratie vorbehalten, aber mit der Zeit öffneten sie sich für die breite Öffentlichkeit. Heute sind die Bälle ein fester Bestandteil des Wiener sozialen Kalenders und ziehen Tanzbegeisterte aus aller Welt an.

Die Vielfalt der Bälle

Jedes Jahr finden in Wien über 450 Bälle statt, die eine breite Palette von Themen und musikalischen Stilen abdecken. Von den traditionellen Bällen wie dem berühmten Wiener Opernball, der als das Highlight der Ballsaison gilt, bis hin zu moderneren Veranstaltungen wie dem Life Ball, gibt es Veranstaltungen für jeden Geschmack und jedes Interesse. Zu den weiteren bemerkenswerten Bällen gehören der Philharmonikerball, der Kaffeesiederball und der Juristenball.

Der Ablauf eines typischen Wiener Balls

Ein Wiener Ball ist nicht nur ein Tanzereignis; es ist eine Nacht voller Tradition, Eleganz und festlicher Aktivitäten. Die Eröffnung des Balls erfolgt in der Regel durch eine Polonaise und wird gefolgt von der Aufforderung „Alles Walzer“, die den Beginn des Tanzes ankündigt. Die Gäste, gekleidet in Abendkleider und Fräcke, drehen sich im Dreivierteltakt über das Parkett.

Ab Mitternacht finden verschiedene Bräuche statt, darunter die Mitternachtsquadrille, bei der jeder willkommen ist, mitzumachen. Die Tanzfläche ist bis in die frühen Morgenstunden gefüllt, und es ist nicht ungewöhnlich, dass die letzten Gäste erst beim Morgengrauen nach Hause gehen.

Dresscode und Etikette

Der Dresscode für die Wiener Bälle ist unterschiedlich streng und variiert je nach Veranstaltung. Für Herren ist in der Regel ein schwarzer Frack oder Smoking vorgeschrieben, während Damen in langen Abendkleidern erscheinen. Die Einhaltung des Dresscodes ist ein wesentlicher Teil des Ballerlebnisses und trägt zur einzigartigen Atmosphäre der Veranstaltung bei.

Warum Sie einen Wiener Ball besuchen sollten

Ein Besuch eines Wiener Balls bietet die einmalige Gelegenheit, in eine Welt voller Glanz und Tradition einzutauchen. Es ist eine Chance, die Wiener Kultur hautnah zu erleben, von der klassischen Musik und dem prächtigen Tanz bis hin zu den opulenten Ballräumen. Darüber hinaus ist es eine hervorragende Gelegenheit, Menschen aus aller Welt zu treffen und eine unvergessliche Nacht in einer der schönsten Städte Europas zu erleben.

Ob Sie ein begeisterter Tänzer sind oder einfach die einzigartige Kultur und Geschichte Wiens erleben möchten, ein Besuch eines Wiener Balls ist ein absolutes Muss. Lassen Sie sich von der Magie dieser traditionellen Veranstaltungen verzaubern und erleben Sie eine Nacht wie keine andere.