Posted on Leave a comment

Kann man gut Flitterwochen in Wien machen?

Normalerweise können Flitterwochen zwischen einer und zwei Wochen dauern. Wenn man nach der Hochzeit ein bisschen knapp bei Kasse ist und sparen möchte, dann kann es sinnvoll sein, die Reise um ein paar Wochentage zu verschieben. Flüge am Freitag nach Wien und am Sonntag aus Wien sind meistens ein bisschen teurer. Es ist daher sinnvoll, beim Gesamtbudget Aufenthalt UND Flug gleichzeitig zu betrachten. Eine typische Reise wird oft von Freitag bis Sonntag in der nächsten Woche gebucht. So hat man aber die teuersten Flüge. Es kann sein, dass es (obwohl es ein Tag mehr ist) billiger ist, am Montag anzukommen und am Freitag in der nächsten Woche wieder heimzufliegen.
Gerade für Flitterwochen empfehle ich den Frühling (April bis Juni) oder den Herbst (September bis Oktober). Diese Zeiten sind aufgrund des milden Wetters ideal.
Füllen Sie ihre Tage nicht mit zuviel Aktivitäten an. Es geht nicht darum, mit einer Checkliste die Eintrittskarten von möglichst viele Attraktionen zu sammeln. Eine Attraktion ist oft genug. Es ist wichtig, in den Flitterwochen gemeinsame Erfahrungen zu sammeln. Lassen Sie daher Eindrücke auf sich wirken – und nehmen sie sich viel Zeit dafür, darüber zu sprechen, wie der Partner etwas gesehen oder empfunden hat. Konkret: Nehmen Sie sich nicht vor, an einem Tag drei Attraktionen zu sehen. Betrachten sie eine, lassen sie sich Zeit und sprechen Sie danach darüber, was sie an der Attraktion interessant (oder langweilig) gefunden haben.
Nun zu den Attraktionen:

Wien ist ein bisschen wie die Ringe von einem Baum (oder eine Zwiebel) aufgebaut. Ganz in der Mitte ist der älteste Teil, je weiter man sich von der Mitte entfernt, desto jünger wird die Stadt.

Ich empfehle daher, in der Stadtmitte zu beginnen.

ein historischer Tag:
1) Besuchen Sie den Stephansdom.
Es ist die Mitte der Stadt und war die Mitte eines ehemals großen Reiches.
Unbedingt mit Besteigung des Südturms (das ist der höhere Turm). Man bekommt von dort auch einen Eindruck von der Stadt – wie klein und grün sie im Vergleich zu Paris oder London ist.

2) Erkunden Sie die Hofburg.
Schauen Sie sich nicht(!) alles an. Entscheiden Sie sich für zwei Aspekte.
Wenn Sie Bücherfan sind, dann besuchen sie die Nationalbibliothek, als Pferdefreund sehen sie sich die Lippizaner an, betrachten Sie bei einer Architektur-Führung den Dachstuhl, oder besuchen Sie die Schatzkammer der Habsburger. Wer neugierig ist, kann auch die ehemaligen Privaträume der Habsburger ansehen. Aber versuchen sie bitte nicht(!) alles zu sehen!

3) Schlendern Sie durch das Museumsquartier.
Von der Hofburg kommt man über den Heldenplatz zwischen den historischen Museen zum „Museumsquartier“.
Das Museumsquartier ist eine moderne Erweiterung der ehemaligen Ställe. Moderne Kunst und ein aktives Leben am Abend machen dieses Gebiet für junge Paare sicher attraktiv.

der romantische Tag
Es gibt keinen stilvolleren Weg, als mit dem Fiaker vom Hotel nach Schönbrunn zu fahren.
Besuchen Sie das Schloss Schönbrunn und den Garten – wenn Sie am historischen Tag kaiserliche Privaträume gesehen haben, dann lassen sie dies am romantischen Tag aus. Verbringen sie lieber Zeit im Tiergarten – das ist der älteste Zoo der Welt und er wurde mehrmals als Europas bester Zoo ausgezeichnet.

Der Ausflugstag
Es gibt einige Boots- und Bahnfahrten von Wien in die Wachau. Besuchen Sie die Wachau, besichtigen Sie Dürnstein, machen Sie eine Weinverkostung – und nehmen sie ein paar Flaschen Wein als Erinnerung mit.

Es gibt noch viele Möglichkeiten, aber ich möchte jetzt nur einen ersten Eindruck geben – am besten, wir sprechen über die Optionen!

Posted on Leave a comment

Zeit im Kaffeehaus

Das Wiener Kaffeehaus ist mehr als nur ein Ort, um Kaffee zu trinken. Es ist eine Institution, ein Rückzugsort, ein Stück Kultur. In einer Welt, die immer hektischer wird, bietet das Wiener Kaffeehaus eine Oase der Entspannung und der kontemplativen Pause.

Ein beliebtes Thema, das viele Besucher beschäftigt, ist die Frage: „Wie lange darf man bei einer Melange im Kaffeehaus sitzen bleiben?“ Der Charme des Wiener Kaffeehauses liegt unter anderem in der Gelassenheit, die es seinen Gästen bietet. Hier kann man sich niederlassen, eine Zeitung lesen, Gespräche führen oder einfach nur die Atmosphäre genießen, ohne das Gefühl zu haben, eilig weiterziehen zu müssen.

Ein Artikel im Standard beleuchtet diese Frage und geht darauf ein, dass die Zeit im Kaffeehaus nicht strikt reglementiert ist. Vielmehr ist es üblich, dass man seine Melange in aller Ruhe genießen kann, ohne dass man gedrängt wird, den Platz freizugeben. Diese Tradition des Verweilens und Genießens macht das Wiener Kaffeehaus zu einem besonderen Ort der Kultur und des sozialen Lebens.

Wenn Sie mehr über die feinen Nuancen und die ungeschriebenen Regeln des Aufenthalts im Wiener Kaffeehaus erfahren möchten, empfehle ich Ihnen, den ausführlichen Artikel aus der Tageszeitung „Der Standard“ zu lesen: Wie lang darf man bei einer Melange im Kaffeehaus sitzen bleiben?.

Genießen Sie Ihre Zeit im Wiener Kaffeehaus – es ist ein Erlebnis, das man in vollen Zügen auskosten sollte.

Posted on Leave a comment

„Bad“ bedeutet nicht „schlecht“, sondern „warmes Wasser“

Auf österreichischen Ortstafeln kann man oft den Zusatz „Bad“ vor dem Ortsnamen sehen. Das führt bei englischsprachigen Gästen manchmal zu Heiterkeit, weil sie dieses als „schlecht“ lesen.

Der Namenszusatz „Bad“ in Ortsnamen wird von der Regionalregierung verliehen und weist darauf hin, dass der Ort über gesundheitsfördernde Einrichtungen verfügt. Insbesondere wird der Titel für Orte mit einem Kurbad, heilenden Quellen, Thermalbäder oder Luftkurorte verliehen.

Es gibt ungefähr 50 Orte, die berechtigt sind, diese ehrende Beschreibung zu nutzen. Originell ist dabei, das der bedeutendste Kurort, der auch zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, diesen Namenszusatz nicht trägt. Aber „Bad Baden“ wäre auch ein bisschen merkwürdig.

Bad SauerbrunnMattersburgBurgenland
Bad TatzmannsdorfOberwartBurgenland
Bad BleibergVillach-LandKärnten
Bad EisenkappelBezirk VölkermarktKärnten
Bad KleinkirchheimSpittal an der DrauKärnten
Bad St. Leonhard im LavanttalWolfsbergKärnten
Bad VellachVölkermarktKärnten
Bad Deutsch-AltenburgBruck an der LeithaNiederösterreich
Bad ErlachWiener Neustadt-LandNiederösterreich
Bad Fischau-BrunnWiener Neustadt-LandNiederösterreich
Bad GroßpertholzGmündNiederösterreich
Moorbad HarbachBezirk GmündNiederösterreich
Bad PirawarthGänserndorfNiederösterreich
Bad SchönauWiener Neustadt-LandNiederösterreich
Bad TraunsteinBezirk ZwettlNiederösterreich
Bad VöslauBadenNiederösterreich
SalzerbadLilienfeldNiederösterreich
Bad Goisern am HallstätterseeGmundenOberösterreich
Bad HallSteyr-LandOberösterreich
Bad IschlGmundenOberösterreich
Bad KreuzenPergOberösterreich
Bad LeonfeldenUrfahr-UmgebungOberösterreich
Bad MühlackenUrfahr-UmgebungOberösterreich
Bad SchallerbachGrieskirchenOberösterreich
Bad Wimsbach-NeydhartingWels-LandOberösterreich
Bad ZellFreistadtOberösterreich
Bad DürrnbergHalleinSalzburg
Bad FuschZell am SeeSalzburg
Bad GasteinSankt Johann im PongauSalzburg
Bad HofgasteinSt. Johann im PongauSalzburg
Bad VigaunHalleinSalzburg
Bad AusseeLiezenSteiermark
Bad BlumauHartberg-FürstenfeldSteiermark
Bad GamsDeutschlandsbergSteiermark
Bad GleichenbergSüdoststeiermarkSteiermark
Bad LoipersdorfHartberg-FürstenfeldSteiermark
Bad MitterndorfLiezenSteiermark
Bad RadkersburgSüdoststeiermarkSteiermark
Bad SchwanbergDeutschlandsbergSteiermark
Bad WaltersdorfHartberg-FürstenfeldSteiermark
Wildbad EinödBezirk MurauSteiermark
Hall in TirolInnsbruck-LandTirol
Bad HäringKufsteinTirol
Bad JungbrunnBezirk LienzTirol
Bad KreckelmoosReutteTirol
Bad InnerlaternsBezirk FeldkirchVorarlberg
Bad LerchenauBezirk BregenzVorarlberg
Bad RothenbrunnenBezirk BludenzVorarlberg
Liste der Kurorte in Österreich
Posted on Leave a comment

Blogbeitrag 9

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen.

Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik.

Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg.

Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf es eine Copy. Die Copy warnte das Blindtextchen, da, wo sie herkäme wäre sie

Posted on Leave a comment

Eine unvergessliche Ballonfahrt über die Alpen

Eine Ballonfahrt ist an sich schon ein außergewöhnliches Erlebnis, aber eine Fahrt über die majestätischen Alpen ist wahrlich ein Traum, der wahr wird. Die Alpen, mit ihren schroffen Gipfeln, tiefen Tälern und atemberaubenden Panoramen, bieten eine Kulisse, die so malerisch ist, dass sie fast unwirklich erscheint. In diesem Beitrag nehme ich Sie mit auf eine Reise, die nicht nur den Körper, sondern auch die Seele in die Höhe hebt: eine Ballonfahrt über die Alpen.

Die Vorbereitung: Vor Sonnenaufgang beginnt das Abenteuer

Im Sommer beginnt die Ballonfahrt in den frühen Morgenstunden, wenn die Welt noch schläft und die Natur langsam zum Leben erwacht. Während die ersten Sonnenstrahlen den Himmel erleuchten, werden die Ballons behutsam erhitzt– ein Schauspiel für sich. Während Sie dabei zusehen, wie sich der riesige Ballon entfaltet, steigt die Vorfreude auf das bevorstehende Abenteuer.

Der Aufstieg: Stille und Schönheit

Mit den ersten Sonnenstrahlen beginnt der Aufstieg. Während der Boden langsam unter Ihnen zurückweicht, breitet sich ein Gefühl der Ruhe und Freiheit aus. Die Stille, die nur durch das gelegentliche Zischen des Brenners unterbrochen wird, ist überwältigend. Unter Ihnen entfaltet sich ein atemberaubendes Panorama: malerische Dörfer, glitzernde Seen und die endlose Kette der alpinen Gipfel.

Im Herzen der Alpen: Ein Panorama ohne Grenzen

Während der Fahrt verändert sich die Landschaft ständig und bietet ein Schauspiel, das in seiner Schönheit unübertroffen ist. Von den schneebedeckten Gipfeln bis zu den grünen Tälern, zerklüftete Felsen und idyllischen Almwiesen – jede Richtung, in die man blickt, bietet eine neue, atemberaubende Aussicht.

Die Landung: Zurück auf festem Boden

Nach einer Stunde, die wie im Flug vergeht, beginnt die Vorbereitung auf die Landung. Das Manövrieren des Ballons erfordert Geschick und Erfahrung, und es ist faszinierend, dem Piloten dabei zuzusehen. Die Landung ist der krönende Abschluss des Abenteuers – ein Moment, der Adrenalin und Erleichterung vereint.

Fazit: Mehr als nur eine Fahrt

Eine Ballonfahrt über die Alpen ist mehr als nur ein Ausflug – es ist eine Erfahrung, die den Blick verändert, nicht nur auf die Landschaft unter einem, sondern auch auf das Leben selbst. Die Ruhe und Schönheit, die man in diesen Höhen erlebt, sind unvergleichlich und hinterlassen einen bleibenden Eindruck.

Für jeden, der die Alpen und das Fliegen liebt, ist eine Ballonfahrt über dieses majestätische Gebirge eine Erfahrung, die man nicht verpassen sollte. Sie verbindet Abenteuer, Ruhe und Natur in einer einzigartigen Weise und bietet Erinnerungen, die ein Leben lang halten. Wenn Sie also nach einem unvergesslichen Erlebnis suchen, das Ihren Horizont erweitert, sollten Sie eine Ballonfahrt über die Alpen in Betracht ziehen. Es ist eine Reise, die Sie mit Sicherheit nie vergessen werden.

Ballonfahren am Achensee

Posted on 1 Comment

Die magische Welt der Wiener Bälle

Wien, die Hauptstadt Österreichs, ist bekannt für seine reiche Geschichte, atemberaubende Architektur und kulturelle Vielfalt. Ein wesentlicher Bestandteil dieser kulturellen Identität sind die Wiener Bälle – eine Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht und bis heute die Herzen von Einheimischen und Besuchern gleichermaßen erobert.

Die Geschichte der Wiener Bälle

Die Tradition der Wiener Bälle begann in der Zeit des Wiener Kongresses nach den Napoleonischen Kriegen. Zunächst waren diese gesellschaftlichen Ereignisse der Aristokratie vorbehalten, aber mit der Zeit öffneten sie sich für die breite Öffentlichkeit. Heute sind die Bälle ein fester Bestandteil des Wiener sozialen Kalenders und ziehen Tanzbegeisterte aus aller Welt an.

Die Vielfalt der Bälle

Jedes Jahr finden in Wien über 450 Bälle statt, die eine breite Palette von Themen und musikalischen Stilen abdecken. Von den traditionellen Bällen wie dem berühmten Wiener Opernball, der als das Highlight der Ballsaison gilt, bis hin zu moderneren Veranstaltungen wie dem Life Ball, gibt es Veranstaltungen für jeden Geschmack und jedes Interesse. Zu den weiteren bemerkenswerten Bällen gehören der Philharmonikerball, der Kaffeesiederball und der Juristenball.

Der Ablauf eines typischen Wiener Balls

Ein Wiener Ball ist nicht nur ein Tanzereignis; es ist eine Nacht voller Tradition, Eleganz und festlicher Aktivitäten. Die Eröffnung des Balls erfolgt in der Regel durch eine Polonaise und wird gefolgt von der Aufforderung „Alles Walzer“, die den Beginn des Tanzes ankündigt. Die Gäste, gekleidet in Abendkleider und Fräcke, drehen sich im Dreivierteltakt über das Parkett.

Ab Mitternacht finden verschiedene Bräuche statt, darunter die Mitternachtsquadrille, bei der jeder willkommen ist, mitzumachen. Die Tanzfläche ist bis in die frühen Morgenstunden gefüllt, und es ist nicht ungewöhnlich, dass die letzten Gäste erst beim Morgengrauen nach Hause gehen.

Dresscode und Etikette

Der Dresscode für die Wiener Bälle ist unterschiedlich streng und variiert je nach Veranstaltung. Für Herren ist in der Regel ein schwarzer Frack oder Smoking vorgeschrieben, während Damen in langen Abendkleidern erscheinen. Die Einhaltung des Dresscodes ist ein wesentlicher Teil des Ballerlebnisses und trägt zur einzigartigen Atmosphäre der Veranstaltung bei.

Warum Sie einen Wiener Ball besuchen sollten

Ein Besuch eines Wiener Balls bietet die einmalige Gelegenheit, in eine Welt voller Glanz und Tradition einzutauchen. Es ist eine Chance, die Wiener Kultur hautnah zu erleben, von der klassischen Musik und dem prächtigen Tanz bis hin zu den opulenten Ballräumen. Darüber hinaus ist es eine hervorragende Gelegenheit, Menschen aus aller Welt zu treffen und eine unvergessliche Nacht in einer der schönsten Städte Europas zu erleben.

Ob Sie ein begeisterter Tänzer sind oder einfach die einzigartige Kultur und Geschichte Wiens erleben möchten, ein Besuch eines Wiener Balls ist ein absolutes Muss. Lassen Sie sich von der Magie dieser traditionellen Veranstaltungen verzaubern und erleben Sie eine Nacht wie keine andere.