Posted on Leave a comment

Ein Tag auf dem Erdbeerfeld: Frische Früchte selbst pflücken und Familienzeit genießen

Der Sommer steht vor der Tür, und mit ihm kommt eine der schönsten Traditionen der Saison: das Erdbeerpflücken. Erdbeerfelder zum Selbstpflücken bieten eine wunderbare Möglichkeit, die Natur zu genießen, frische Früchte direkt vom Feld zu ernten und gleichzeitig wertvolle Zeit mit der Familie zu verbringen.

Frische direkt vom Feld

Es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als eine sonnengereifte Erdbeere direkt vom Feld zu pflücken und sofort zu kosten. Die Früchte sind nicht nur unglaublich frisch und saftig, sondern haben auch einen Geschmack, der weit über dem von Supermarkt-Erdbeeren liegt. Die Sonne, der fruchtbare Boden und die sorgfältige Pflege durch die Bauern sorgen dafür, dass jede Erdbeere ein kleines Geschmackserlebnis ist.

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Ein Besuch auf dem Erdbeerfeld ist mehr als nur eine Möglichkeit, frische Früchte zu ernten – es ist ein echtes Familienabenteuer. Kinder lieben es, durch die Reihen zu laufen, die reifen, roten Beeren zu entdecken und sie vorsichtig abzuzupfen. Eltern können ihren Kindern zeigen, wie Obst wächst und gedeiht, und dabei gemeinsam eine schöne Zeit in der Natur verbringen.

Und ganz besonders interessant ist, dass man nur die Erdbeeren bezahlt, die man mitnimmt. Naschen während des Pflückens ist gratis. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, den Alltag hinter sich zu lassen und in die Einfachheit und Schönheit der Natur einzutauchen.

Tipps für den perfekten Besuch

Um das Beste aus Ihrem Besuch auf dem Erdbeerfeld herauszuholen, hier einige Tipps:

  1. Früh am Tag kommen: Die besten Früchte sind früh am Tag verfügbar, bevor die große Hitze einsetzt und mehr Besucher eintreffen.
  2. Geeignete Kleidung tragen: Tragen Sie bequeme Kleidung und Schuhe, die schmutzig werden dürfen. Denken Sie auch an Sonnenhüte und Sonnencreme, um sich vor der Sonne zu schützen.
  3. Eigene Behälter mitbringen: Viele Erdbeerfelder bieten Behälter an, aber es schadet nicht, eigene Schalen oder Körbe mitzubringen, um die geernteten Erdbeeren sicher nach Hause zu transportieren.
  4. Reife Früchte erkennen: Reife Erdbeeren sind tiefrot und leicht zu pflücken. Vermeiden Sie Früchte mit weißen oder grünen Stellen.

Nachhaltigkeit und Regionalität

Das Selbstpflücken unterstützt nicht nur lokale Bauern, sondern ist auch umweltfreundlich. Es reduziert die Transportwege der Früchte erheblich und fördert den nachhaltigen Anbau. Viele Erdbeerfelder arbeiten nach ökologischen Standards, sodass Sie nicht nur frische, sondern auch gesunde und umweltfreundliche Erdbeeren genießen können.

Fazit

Ein Besuch auf dem Erdbeerfeld zum Selbstpflücken ist eine herrliche Möglichkeit, die Freuden des Sommers in vollen Zügen zu genießen. Es verbindet frische, köstliche Früchte mit einem wunderschönen Familienerlebnis in der Natur. Also packen Sie Ihre Familie ein, nehmen Sie ein paar Behälter mit und machen Sie sich auf den Weg zu einem unvergesslichen Tag auf dem Erdbeerfeld. Die süßen, saftigen Erdbeeren und die wertvollen gemeinsamen Erinnerungen werden es Ihnen danken.

Posted on Leave a comment

Imperiales Fest in Baden

Das Imperiale Fest: Eine Zeitreise in die Pracht der k.u.k. Monarchie

Seit 2013 steht Baden ganz im Zeichen einer glanzvollen Vergangenheit. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Kaiserhauses ins Leben gerufen, pflegt das Imperiale Fest die Tradition und Erinnerung an eine historische Epoche, die Baden maßgeblich geprägt hat. Die Vorsitzende des Tourismusvereins Baden und Umgebung, Erna Koprax, betont: „Baden, eine moderne Stadt, bietet ein imperiales Flair mit vielseitigen Angeboten. Die historischen Einrichtungen haben die Kurstadt Baden zum UNESCO Welterbe Mitglied gemacht.“

Ein Rückblick auf das erste Imperiale Fest

Das erste Imperiale Fest, das als „Imperiales Jubiläumsfest“ im Jahr 2013 gefeiert wurde, war ein großer Erfolg. Zahlreiche k.u.k./k.k. Traditionsverbände aus dem In- und Ausland nahmen teil und verliehen dem Fest eine authentische Atmosphäre. Ein besonderes Highlight war die Anreise mit dem Luxuszug Majestic Imperator und dem historischen Hofsalonwagen der Badener Bahn, die Gäste aus Wien direkt zum Fest brachten. Die Stadtmusik Baden begrüßte die Ankömmlinge am Bahnhof und am Josefsplatz mit festlicher Musik.

Das Imperiale Fest 2024: Ein Programm voller Highlights

Der Erfolg des ersten Festes führte dazu, dass das Imperiale Fest seither jährlich stattfindet und zu einem festen Bestandteil des kulturellen Kalenders von Baden geworden ist. Auch 2024 erwartet die Besucher ein vielfältiges und einzigartiges Programm, das sowohl Tradition als auch Moderne vereint:

Festliche Eröffnung am Hauptplatz
Den Auftakt des Imperialen Festes bildet eine feierliche Eröffnung am Hauptplatz, bei der zahlreiche k.u.k. Traditionsverbände teilnehmen und für ein imposantes Bild sorgen.

Musik, Reitkunst und Kulinarik im Kurpark
Im Kurpark erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Musikprogramm, begleitet von beeindruckenden Reitkunstvorführungen und kulinarischen Köstlichkeiten, die die Geschmacksnerven verwöhnen.

Historische Lager und Vorführungen
Das historische Lager des k.k. Infanterieregiments No. 3, Erzherzog Carl, bietet einen Einblick in das Leben der Soldaten der damaligen Zeit. Die „Esterházy Husaren“ und das „Infanterieregiment No. 3, Erzherzog Carl“ präsentieren zudem eindrucksvolle Vorführungen.

Kaiserhausmedaille und historisches Ringelspiel
Ein besonderes Souvenir ist die Prägung der Kaiserhausmedaille, die Besucher als Andenken mitnehmen können. Für die kleinen Gäste gibt es ein historisches Ringelspiel, das nostalgische Kindheitserinnerungen weckt.

Stadtführungen und Reisen wie zu Kaisers Zeiten
Erkunden Sie Baden bei speziellen Stadtführungen, die die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten der Stadt näherbringen. Reisen wie zu Kaisers Zeiten wird bei einer Fahrt mit dem historischen Zug ermöglicht.

Kulinarik-Highlights
Die kulinarischen Highlights des Festes lassen keine Wünsche offen. Von traditionellen Gerichten bis hin zu modernen Interpretationen wird für jeden Geschmack etwas geboten.

Fazit

Das Imperiale Fest ist mehr als nur eine Veranstaltung – es ist eine Reise in die Vergangenheit, eine Hommage an die glanzvolle Epoche der k.u.k. Monarchie und eine Feier der kulturellen Vielfalt Badens. Seien Sie dabei und erleben Sie die einzigartige Atmosphäre dieses besonderen Festes, das Geschichte und Moderne auf beeindruckende Weise vereint.

Posted on Leave a comment

Ein Besuch beim Heurigen: Tipps für muslimische Gäste

Der Besuch eines Heurigen, einer traditionellen österreichischen Weinschenke, bietet ein einzigartiges kulturelles Erlebnis, das tief in der lokalen Tradition verwurzelt ist. Für muslimische Gäste, die sich an die Halal-Ernährungsvorschriften halten, kann es jedoch eine Herausforderung sein, Speisen und Getränke zu finden, die diesen entsprechen. Glücklicherweise gibt es bei vielen Heurigen auch eine Auswahl an Speisen und Getränken, die weder Schweinefleisch noch Alkohol enthalten und somit für muslimische Besucher geeignet sind.

1. Käsebrot oder Käseplatte – Ein lokaler Genuss

Käsebrot ist ein einfaches, aber köstliches Gericht, das in vielen Heurigen angeboten wird. Es besteht meistens aus frischem, lokal gebackenem Brot, das mit verschiedenen Käsesorten belegt wird. Manche Betriebe bieten auch aufwändig dekorierte Käseplatten an.

2. Liptauer – Ein würziger Brotaufstrich

Liptauer ist ein pikanter Aufstrich, der traditionell aus Quark oder Topfen, Paprika, Zwiebeln und verschiedenen Gewürzen zubereitet wird. Dieser Aufstrich ist eine hervorragende Wahl für muslimische Gäste, da er in der Regel frei von nicht-halal Zutaten ist. Er wird oft mit frischem Brot serviert und bietet eine schmackhafte, vegetarische Option.

3. Traubensaft – Eine alkoholfreie Alternative

Während Heurigen vor allem für ihren Wein bekannt sind, bieten viele auch alkoholfreie Getränke an, die hervorragend zu den angebotenen Speisen passen. Traubensaft, der vom Besitzer selbe hergestellt wird, ist eine besonders beliebte Option, die das Weinerlebnis simuliert, ohne gegen religiöse Vorschriften zu verstoßen. Der süße, erfrischende Saft ist nicht nur halal, sondern auch eine perfekte Begleitung zu herzhaften Speisen. Da der Traubensaft pur sehr süß sein kann, trinken ihn viele Gäste „gespritzt“ – also zu 50% mit Sodawasser gemischt.

4. Almdudler – Österreichs liebster Softdrink

Almdudler, ein Kräuterlimonadengetränk, das oft als die „österreichische Antwort auf Cola“ bezeichnet wird, ist eine weitere großartige Alternative zu alkoholischen Getränken. Mit seinem einzigartigen Geschmack aus Kräutern und einer geheimen Rezeptur bietet Almdudler eine erfrischende Ergänzung zu jedem Heurigen-Besuch.

Tipps für den Heurigen-Besuch

  • 1. Respektvolle Kommunikation beim Erkunden der Speisen
    Heurigenbetreiber sind mit Recht stolz auf ihre Produkte und die kulinarische Vielfalt, die sie anbieten. Es ist daher ratsam, mit Respekt und Offenheit nach den Zutaten und der Zubereitung der Speisen zu fragen. Statt direkt nach „Halal“-Optionen zu fragen, könnte man beispielsweise erfragen, welche Gerichte vegetarisch sind. Dies zeigt nicht nur Respekt für die kulinarischen Traditionen, sondern erleichtert auch die Kommunikation ohne Missverständnisse über kulturelle Grenzen hinweg.
  • 2. Informieren und Vorbereiten ohne spezielle Anforderungen
    Während es verlockend sein könnte, vor einem Besuch nach speziellen Halal-Optionen zu fragen, kann dies manchmal als ungewöhnlich oder schwierig wahrgenommen werden, besonders in traditionellen Betrieben, die ihre eigenen bewährten Rezepte und Methoden haben. Eine Alternative wäre, sich im Voraus über das Menü zu informieren, indem man die Webseite des Heurigen besucht oder Bewertungen anderer Gäste liest. Dies gibt einen guten Überblick über die verfügbaren Optionen und ermöglicht eine gezielte und diskrete Auswahl beim Besuch.
  • 3. Die kulturelle Atmosphäre genießen
    Die einladende Atmosphäre eines Heurigen zu genießen, bedeutet auch, die Gelegenheit zu schätzen, in die lokale Kultur einzutauchen. Selbst wenn die Auswahl an halal-konformen Speisen eingeschränkt sein könnte, bieten viele Heurigen vegetarische Speisen und alkoholfreie Getränke wie Traubensaft und Almdudler an, die zur kulinarischen Erfahrung beitragen. Die Geselligkeit und das Ambiente, die ein Heurigen bietet, sind ebenso Teil des Erlebnisses wie das Essen und Trinken.

Der Besuch eines Heurigen als Muslim muss kein kompliziertes Unterfangen sein. Mit ein wenig Vorbereitung und Wissen über die verfügbaren Optionen können auch muslimische Gäste die herzliche und einladende Atmosphäre dieser traditionellen österreichischen Einrichtungen voll und ganz genießen.