Geschichte
Die Geschichte Österreichs ist eng mit der Habsburgermonarchie verbunden, die über Jahrhunderte einen bedeutenden Einfluss auf Mitteleuropa ausübte. Nach dem Zerfall der Donaumonarchie im Jahr 1918 wurde Österreich zur Republik. Die Zeit zwischen den Weltkriegen war politisch turbulent und endete 1938 mit dem „Anschluss“ an das nationalsozialistische Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Österreich 1955 wieder ein unabhängiger und neutraler Staat.
Politisches System
Österreich ist eine parlamentarische Republik mit einem föderalen Staatsaufbau. Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt, während die eigentliche Regierungsarbeit vom Bundeskanzler und dem Nationalrat geleistet wird. Das Land besteht aus neun Bundesländern, die jeweils eine gewisse Autonomie besitzen.
Bevölkerung und Sprachen
Österreich hat rund 9 Millionen Einwohner. Die Mehrheit spricht Deutsch, das auch die Amtssprache ist. In einigen Regionen sind Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch als anerkannte Minderheitensprachen geschützt.
Wirtschaft
Die österreichische Wirtschaft ist stark exportorientiert und vielfältig. Wichtige Branchen sind Maschinenbau, Tourismus, Fahrzeugindustrie, Umwelttechnik und Dienstleistungen. Österreich ist zudem ein beliebter Standort für internationale Konferenzen und Organisationen wie die UNO in Wien.
Bildung und Wissenschaft
Das Bildungssystem in Österreich ist gut ausgebaut und kostenlos. Neben der Schulpflicht gibt es zahlreiche Universitäten und Fachhochschulen. Österreich hat bedeutende Beiträge in Wissenschaft, Musik und Philosophie geleistet – Namen wie Ludwig Boltzmann, Erwin Schrödinger oder Sigmund Freud stehen beispielhaft dafür.
Kultur
Die österreichische Kultur ist tief verwurzelt in der mitteleuropäischen Tradition. Sie ist geprägt von klassischer Musik (Mozart, Haydn, Schubert), Literatur (Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard) und Architektur. Die Kaffeehauskultur in Städten wie Wien ist weltberühmt und gehört zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.
Religion
Die Mehrheit der Bevölkerung ist römisch-katholisch, wobei die Zahl der Kirchenaustritte in den letzten Jahrzehnten gestiegen ist. Daneben gibt es evangelische, orthodoxe, muslimische, buddhistische und jüdische Gemeinschaften.
Gesellschaft und Lebensqualität
Österreich zählt regelmäßig zu den Ländern mit der höchsten Lebensqualität weltweit. Das Gesundheitssystem ist gut ausgebaut, die Städte sind sauber und sicher, und die soziale Absicherung ist vergleichsweise stark.